SAP-Anlagenbuchhaltung
Die SAP-Anlagenbuchhaltung ist selbstverständlich komplett in die SAP-Finanzbuchhaltung integriert.
Die unbegrenzte Anzahl von Mandanten ermöglicht die Abbildung jeder möglichen Gesellschaftskonstruktion.
Hierbei können individuelle Konzernbuchhaltungen eingerichtet und frei entschieden werden, welche Stammdaten nur zentral oder auch dezentral gepflegt werden dürfen.
Mehr dazu rechts unter Funktionsdetails anzeigen.
Zurück zur Financial-Startseite

Funktionsdetails anzeigen
Bereichs-/Filialbuchhaltung
Innerhalb eines Mandanten können beliebig viele Bereiche/ Filialen verwalten und frei entschieden werden, welche Konten nur auf Mandantenebene und welche auf Bereichs-/Filialebene geführt werden sollen.
Währungsbuchhaltung
Die Anlagenbuchhaltung ist mehrwährungsfähig. Es kann frei definiert werden, in welcher Währung die Buchhaltung geführt, konsolidiert und ausgewertet werden soll. Die anzuwendenden Wechselkurse können elektronisch eingelesen und auf jeder Zeiteinheit geführt werden.
Fremdsprachigkeit
Sowohl die Bedieneroberflächen als auch die Formulare und Listen sind in den erforderlichen Fremdsprachen pflegbar. Eine Auslandszertifizierung der Finanzbuchhaltung für Frankreich, Schweiz und Österreich ist vorhanden.
Parallele Rechnungslegung
Es können für jeden Mandanten bis zu drei unterschiedliche Bilanz-, GuV-, und KER-Schemata hinterlegen und so jede erforderliche Datensicht und Bilanzierungsvorschrift erfüllen.
Abweichendes Wirtschaftsjahr
Selbstverständlich kann die Anlagenbuchhaltung dem satzungsgemäßen Wirtschaftsjahr des Unternehmens entsprechen,. Auch kalendermonatsbezogene Konsolidierungen von Mandanten sind möglich.
Vorgangsbezogene Verarbeitung
Die Anlage des Anlagegutes ist direkt während des Buchungsvorganges möglich.
Nützlich und wichtig
Bis zu vier unterschiedliche AfA-Typen erlauben die Abbildung der unterschiedlichsten Bewertungsvarianten. Ob linear Leistungsbezogen, geometrisch degressiv, kombiniert gewichtet mit Staffelmethoden, oder Sonder- und Teilwertabschreibungen, es findet sich immer die richtige Abschreibungsmethode.
Die Bewertung zu Wiederbeschaffungswerten und die Erstellung von Meldungen für die Versicherungswirtschaft sind integraler Bestandteil der Anlagenbuchhaltung.
Eine integrierte Reparaturkostenkontrolle unterstützt bei der Beurteilung der Investitionsgüter.
Planung und Budgetierung der Anlagen-Zu- und Abgänge finden automatische Berücksichtigung in der Ergebnis-, Bilanz- und Finanzplanung

Sichern Sie Ihre Zukunft !