Richtig eingebunden und genutzt stellt sich unsere Finanzbuchhaltung nicht als lästiges Übel, sondern als zentrales Element zur Unternehmenssteuerung dar.
Für die Mehrzahl der Unternehmen ist eine rationelle Informationsverarbeitung zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor geworden. Die Qualität der Informationen bestimmt die Qualität der Entscheidungen. Ständige Auskunftsbereitschaft durch aktuelle Daten ist für eine frühzeitige und schnelle Entscheidung unerlässlich. Die vollständige Nutzung einmal verfügbar gemachter Informationen ist für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens unverzichtbar.
Bei der Entwicklung der SAP Software standen u. a. die folgenden Ziele im Vordergrund:
- Optimale Nutzung der Möglichkeiten eines Dialogsystems
- Hoher Komfort bei der Erfassung der Daten
- Ständige Datenaktualität durch Integration aller Teilsysteme des SAP Rechnungswesens
- Flexibilität durch weitgehend freie Gestaltung von Tabellen, Parametern und Auswertungsstrukturen
- automatische OP-Auszifferung auf Basis von Zahlungsavisen von Zentralregulierern und Verbänden
- Benutzerfreundliche Oberfläche
- Übersichtliches, aussagefähiges Berichtswesen
- Berücksichtigung der fachlichen und technischen Weiterentwicklung durch ständigen Wartungs- und Betreuungsservice
- Integration in „fremde“ Softwareumgebungen durch eindeutige Schnittstellen

Funktionsdetails anzeigen
Mandantenbuchhaltung
Eine unbegrenzte Mandantenanzahl ermöglicht die Abbildung jeder möglichen Gesellschaftskonstruktion. Hierbei können individuelle Verdichtungen eingerichtet und frei entschieden werden, welche Stammdaten nur zentral oder auch dezentral gepflegt werden dürfen.
Bereichs-/Filialbuchhaltung
Innerhalb eines Mandanten können beliebig viele Bereiche/ Filialen verwalten und frei entschieden werden, welche Konten nur auf Mandantenebene und welche auf Bereichs-/Filialebene geführt werden sollen.
Währungsbuchhaltung
Die Finanzbuchhaltung ist mehrwährungsfähig. Es kann festgelegt werden, in welcher Währung die Buchhaltung geführt und parallel dazu in welcher Währung diese zusätzlich ausgewertet oder konsolidiert werden soll. Die anzuwendenden Wechselkurse können elektronisch eingelesen und auf jeder Zeiteinheit geführt werden.
Fremdsprachigkeit
Sowohl die Bedieneroberflächen als auch die Formulare und Listen sind in den erforderlichen Fremdsprachen pflegbar. Eine Auslandszertifizierung der Finanzbuchhaltung für Frankreich, Schweiz und Österreich ist vorhanden.
Parallele Rechnungslegung
Es können für jeden Mandanten bis zu drei unterschiedliche Bilanz-, GuV-, und KER-Schemata hinterlegen und so jede erforderliche Datensicht und Bilanzierungsvorschrift erfüllen.
Abweichendes Wirtschaftsjahr
Selbstverständlich kann die Buchhaltung dem satzungsgemäßen Wirtschaftsjahr des jeweiligen Mandanten entsprechend geführt werden. Außerdem können auch kalendermonatsbezogene Konsolidierungen der Mandanten vorgenommen werden.
Automatische OP-Auszifferung von Zahlungs-Avisen
Ob per EDI eingespielt oder manuell eingegeben, die Fibu ziffert automatisch die zur Regulierung gehörenden Rechnungen aus und weist auf fehlende Belege hin.
Electronic Banking
Der Im- und Export von Bankinformationen wie Kontostände, Kontobewegungen und Zahlungen ist je Konto individuell einstellbar. Bei der Kontierung importierter Kontobewegungen übernimmt das automatische Kontierungsmodul erfahrungsgemäß bis zu 70% der anfallenden Bewegungen.
Zahlungsverkehr
Die Software unterstützt sowohl den deutschen, den schweizerischen, als auch den europäischen Zahlungsverkehr und verwaltet auf Wunsch auch die jeweils vorgeschriebenen Meldetatbestände im Auslandszahlungsverkehr. Selbstverständlich lassen sich die Anforderungen des Konzern-Zahlungsverkehrs abbilden.
Debitorische und kreditorische Verbandsregulierung
Das System erstellt oder importiert, verwaltet und überwacht Zahlungsavise. Selbstverständlich erfolgt der Datenaustausch per EDI, Fax, Mail oder per Post individuell je Verband.
Online-Hilfe
Die tägliche Arbeit, insbesondere bei weniger häufig anfallenden Vorgängen, wird durch die integrierte Online-Hilfe /Bedienerhandbuch Anwender- und Vorgangsorientiert unterstützt.
Oberfläche und Datenausgabe
Das System ist sowohl mit kontextsensitiver Oberfläche, als auch mit cursorsensitiver Oberfläche einsetzbar. Hier entscheiden alleine die Anforderungen des Arbeitsplatzes. Sämtliche Informationen sind im Dialog, als Druck- oder auch als Datenausgabe in verschiedensten Formaten möglich.
Dauerbuchungen, Intercompany-Buchungen
Dauerbuchungen und Intercompany unterstützen den Buchhalter optimal. Kalkulatorische Werte, Konzernverrechnungen, Periodenabgrenzungen etc. lassen sich so weitestgehend automatisieren.
Storno-Funktion
Kennwortgeschützt und anwenderbasiert ermöglicht diese Funktion die Stornierung von Buchungsvorgängen einfach durch entsprechende Kennzeichnung auf dem laufenden Konto.
Splitting-Buchungen
Sowohl unterschiedliche Steuersätze, als auch Personen- oder Sachkontenzuordnungen lassen sich einfach und schnell in einem Buchungsvorgang zuordnen.
Anzahlungen
Die Verwaltung debitorischer wie auch kreditorischer Anzahlungen mit allen Spezifikations- und Buchungsoptionen ist mandantenweise verfügbar.
Buchen
Sämtliche Buchungsvorgänge werden über ein Buchungsprogramm erfasst. Hierbei lassen sich die Erfassungsmasken vorgangsbezogen einstellen um so eine Erfassungsbeschleunigung und sofortige Fehlerprüfung zu erreichen. Die Buchungen erfolgen im Dialog und sind somit sofort sichtbar und saldowirksam.
Reporting-System
Der integrierte Berichtsgenerator erlaubt die Erstellung jeder gewünschten, auch systemübergreifenden, Auswertung durch den Zugriff auf sämtliche Stamm- und Bewegungsdaten des Systems (Data-Warehousing). Die Ausgabe erfolgt im Dialog (Bildschirmausgabe), im Druck oder als Datei. Im Dialog stehen Drilldown-Funktionen bis zum Einzelbeleg zur Verfügung.